Wasser… Im 20. Jahrhundert wiesen viele deutsche Flüsse eine kritische Wasserqualität auf. Seit den 1980er-Jahren gewann der Umweltschutz zunehmend an Bedeutung. Mittlerweile weisen zahlreiche europäische Flüsse, wieder bessere Werte auf.
Jahrelange Appelle von Umweltaktivisten und Gewässerexperten halfen dabei, viele Gewässer durch moderne Klärsysteme und rechtliche Vorgaben zu schützen.
Andere Gewässer und Meeresregionen sind hingegen weiterhin bedroht. Besonders in wirtschaftsschwachen Weltregionen ist die Verschmutzung des Wassers so gravierend, dass der Konsum lebensbedrohlich sein kann. Laut UNICEF hatten 2017 über zwei Milliarden Menschen keine gesicherte Versorgung mit sauberem Trinkwasser.
Dabei bildet Wasser die essentielle Grundlage für alles Leben auf der Erde. Zwar sind mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt, doch nur ein minimaler Anteil ist für den Menschen nutzbar.
Belastete Luft … Einst zählten rauchende Schornsteine und Abgasemissionen zu den größten Umweltproblemen, nicht nur im Ruhrgebiet. Dennoch kann von reiner Luft keine Rede sein, da weiterhin Hausmüllverbrennung, Industrie und Verkehr die Umwelt belasten.
Eine weitere Herausforderung stellt das steigende Verkehrsaufkommen dar. Schadstoffe wie Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, Fluorkohlenwasserstoffe oder Feinstaub schädigen Umwelt, Klima und Menschen. Bei dauerhafter Exposition gegenüber verschmutzter Luft steigt das Risiko für Atemwegserkrankungen und Krebs.
Böden … Böden werden weltweit durch übermäßige Düngung sowie die Ablagerung giftiger Altlasten und Schwermetalle stark belastet, wodurch das Grundwasser verunreinigt wird.
Ein lange unterschätztes Problem stellt die fortschreitende Bodenversiegelung dar. Immer mehr Straßen entstehen, immer mehr Flächen werden zu Bauland umgenutzt. Der Boden wird abgedeckt, sodass Regenwasser nicht mehr einsickern kann.
Die Konsequenz: Der Grundwasserspiegel fällt. Sinkende Grundwasserstände lassen nicht nur Brunnen und Gewässer austrocknen. Auch die Vegetation leidet, da Wurzeln von Bäumen und Pflanzen nicht mehr an die Wasserreserven gelangen. Die Landschaft wird karg.
Die internationale Gemeinschaft hat die Umweltverschmutzung zwar früh erkannt. Trotz zahlreicher Konferenzen und Vereinbarungen gelang es bislang jedoch nicht, die globale Umweltsituation deutlich zu verbessern. Umweltschutz und der Kampf gegen Verschmutzung bleiben daher weiterhin wichtige Themen der Weltgemeinschaft.
