NATURA 2000 feierte im Jahr 2017 sein 25-jähriges Bestehen, aber der Biotopverbund ist vielen noch unbekannt.
Natura 2000 ist ein EU-weites System zur Vernetzung von Biotopen für selten gewordene Lebensräume sowie bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Es ist das größte Schutzgebietssystem der Welt. Dank der nachhaltigen und schonenden Bewirtschaftung verantwortungsvoller Grundbesitzer über teils Jahrhunderte hinweg konnte in manchen Regionen eine besonders reiche Natur erhalten bleiben, die andernorts leider verloren gegangen ist.
Daher müssen wir diese einmaligen Gebiete in Bayern bewahren, damit unsere Nachkommen die heimische Artenvielfalt ebenfalls erleben können.
Logo Natura 2000
Es muss jedoch auch die naturnahe Wirtschaftsweise, die zur heutigen Gestalt der Gebiete beigetragen hat, fortgesetzt werden.
Deshalb engagiert sich der LBV für eine bessere Umsetzung von NATURA 2000 und für eine Steigerung ihrer Bekanntheit und Akzeptanz. Allerdings sind dafür mehr Geld und Personal in den zuständigen Naturschutzbehörden erforderlich.
Deshalb haben wir folgende Zielsetzungen:
- Erarbeitung und Ausführung wirkungsvoller Managementpläne sowie -maßnahmen in Gebieten der Natura-2000-Initiative.
- Wirksame und konsequente Bewahrung der NATURA 2000-Gebiete vor schädlichen Einwirkungen Entwicklung und Realisierung von Artenschutzprogrammen für die Arten, bei denen Deutschland maßgeblich für ihren internationalen Schutz verantwortlich ist.
- Bestimmung bundesweit einheitlicher Referenzwerte zur Beurteilung des „Günstigen Erhaltungszustands“ .
Auch Flächenankauf stellt eine aktive Maßnahme zum Schutz der Arten dar.
Seltene Tiere und Pflanzen benötigen intakte Lebensräume. Aus diesem Grund erwirbt der LBV seit 1984 hochwertige Flächen. Wir haben inzwischen etwa 3.000 Hektar Schutzgebietsfläche in Bayern.
Sie können dem LBV im Donau-Ries helfen Flächen zu erwerben.
Verwendungszweck "Flächenankauf"
Spendenkonto:
LBV Donau Ries
VR Bank Neuburg-Rain eG
IBAN: DE34 7216 9756 0008 3527 98
BIC: GENODEF1ND2
SPENDENBESCHEINIGUNGEN
Für das Finanzamt genügt bis zu 300 Euro ein einfacher Nachweis – beispielsweise die Kopie des Kontoauszugs. Dadurch können wir jede Menge Porto und Papier sparen. Geld, das wir lieber in unsere Naturschutzarbeit stecken. Selbstverständlich schicken wir Ihnen aber auf Wunsch jederzeit eine Spendenbescheinigung zu.
