· 

Säugetiere in Bayern – Arten, Lebensräume & Schutz

 

Bayern beherbergt eine große Vielfalt an heimischen Säugetieren, von häufigen Kulturfolgern wie Reh und Fuchs bis hin zu seltenen Arten wie Luchs und Biber. Die abwechslungsreiche Landschaft aus Alpen, Wäldern, Flusstälern, Wiesen und Agrarflächen bietet Lebensräume für rund 100 Säugetierarten, darunter Nagetiere, Fledermäuse, Raubtiere und verschiedene Huftiere. Viele Arten profitieren von naturnahen Wäldern und Schutzprogrammen, zugleich leiden sie unter Verkehr, Flächenverlust und intensiver Landwirtschaft.

 

HÄUFIGE SÄUGETIERE IN BAYERN

Reh – häufig in Wäldern und Feldrändern

Rothirsch – vor allem in größeren Waldgebieten

Wildschwein – in Wäldern und Feuchtgebieten

Rotfuchs – verbreitet von Städten bis Alpen

Feldhase – offene Felder und Wiesen

Igel – Gärten, Parks und Heckenlandschaften

Eichhörnchen – Wälder, Parks, Wohngebiete

 

SELTENE UND GESCHÜTZTE ARTEN

Luchs – Rückkehr im Bayerischen Wald

Biber – erfolgreich wiederangesiedelt

Fischotter – an Gewässern, regional gefährdet

Mopsfledermaus & Bechsteinfledermaus – empfindliche Waldarten

Murmeltiere – Hochlagen der Alpen

Diese Arten stehen teilweise unter strengem Schutz und sind auf zusammenhängende Lebensräume angewiesen.

 

LEBENSRÄUME & VORKOMMEN

Lebensraum Typische Arten

Wälder Reh, Hirsch, Wildkatze, Luchs, Fledermäuse

Landwirtschaft & Wiesen Feldhase, Mauswiesel, Maulwurf

Gewässer Biber, Fischotter, Wasserspitzmaus

Alpen Gämse, Steinbock, Murmeltier

Siedlungen Igel, Fuchs, Fledermäuse, Hausmaus

 

BEDROHUNGEN & SCHUTZMASSNAHMEN

Viele Säugetiere sind bedroht durch:

Lebensraumverlust & Straßenverkehr

Pestizide & Rückgang der Insekten

Gewässerverbauung

Klimawandel

Schutzmaßnahmen umfassen:

ökologische Landwirtschaft

Wiedervernässung & Flussrenaturierung

Wildtierkorridore & Grünbrücken

Schutzgebiete & Monitoringprogramme

 

WARUM SIND SÄUGETIERE WICHTIG?

Sie spielen zentrale Rollen im Ökosystem, z. B.:

Bestäubung & Samenverbreitung

Regulierung von Beutetierbeständen

Bodenverbesserung durch Grabaktivität

Indikatoren für Naturschutz-Erfolge

 

FAZIT

Bayerns Säugetiere sind vielfältig und ökologisch bedeutend. Viele Arten sind heute wieder auf dem Vormarsch, gleichzeitig stehen sie unter Druck durch intensive Landnutzung und Zerschneidung von Lebensräumen. Naturnahe Landschaften, Schutzprojekte und öffentliche Aufklärung sind entscheidend, um diese Arten dauerhaft zu erhalten.