Besonders wertvoll sind Pflanzen — sowohl Nektar- als auch Raupenfutterpflanzen.
Für die Raupen vieler heimischer Arten zählen heimische Wildpflanzen wie Brennnesseln, Doldenblütler (z. B. Fenchel, Dill) oder bestimmte Gehölze (z. B. Faulbaum, Kreuzdorn) zu den unverzichtbaren Futterpflanzen.
Gleichzeitig benötigen die Falter selbst reich blühende Nektarpflanzen wie Disteln, Wiesen-Flockenblumen oder Wiesensalbei, um ausreichend Energie zu tanken.
Zudem sollten heimische Sträucher und Wildgehölze vorhanden sein, die Rückzug, Eiablage oder Überwinterung ermöglichen.
Raupenfutterpflanzen (für die Entwicklung der Larven)
| Pflanze (Deutsch) | Botanischer Name | Wichtige Arten, die sie nutzen |
|---|---|---|
| Große Brennnessel | Urtica dioica | Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Admiral, Landkärtchen |
| Wiesen-Sauerampfer | Rumex acetosa | Große & Kleine Feuerfalter |
| Faulbaum | Frangula alnus | Zitronenfalter |
| Kreuzdorn | Rhamnus cathartica | Zitronenfalter |
| Wilde Möhre | Daucus carota | Schwalbenschwanz |
| Fenchel / Dill (verwildert/angebaut) | Foeniculum vulgare / Anethum graveolens | Schwalbenschwanz |
| Violetter Storchschnabel | Geranium pratense | Hauhechel-Bläuling (indirekt über Futterpflanzen) |
| Schmetterlings-Sommerwurz (Halbschmarotzer auf Kleearten) | Orobanche spp. | Bestimmte Bläulinge abhängig von Kleenutzung |
| Wiesenknopf (Großer Wiesenknopf) | Sanguisorba officinalis | Großer & Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling |
| Wilde Karde | Dipsacus fullonum | Teils Raupenfutter, vor allem Überwinterungsplatz & Nektarquelle |
Nektarpflanzen (für erwachsene Falter)
| Pflanze (Deutsch) | Botanischer Name | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Wiesen-Flockenblume | Centaurea jacea | Top-Nektarpflanze für viele Tagfalter |
| Wiesen-Salbei | Salvia pratensis | Besonders beliebt bei Bläulingen |
| Disteln (Kratzdistel, Eselsdistel) | Cirsium spp., Onopordum spp. | Sehr wertvoll, lange Blütezeit |
| Thymian (Sand-Thymian) | Thymus serpyllum | Trockenrasen, ideal für Bläulinge |
| Taubenskabiose | Scabiosa columbaria | Wichtig in Magerrasen |
| Schafgarbe | Achillea millefolium | Robust, lange Blüte |
| Natternkopf | Echium vulgare | Viel Nektar, beliebig trocken |
| Kleiner Wiesenknopf | Sanguisorba minor | Auch wichtig für Bläulinge |
| Rotklee & Weißklee | Trifolium pratense / repens | Wichtige Weidepflanzen für Falter |
| Wilde Malve | Malva sylvestris | Hoher Zuckergehalt im Nektar |
Wichtig: Strukturen & Lebensräume, nicht nur Einzelpflanzen
Schmetterlinge brauchen mehr als Blüten:
- Unkrautbereiche / wilde Ecken nicht mähen
- Fallobst liegen lassen → Nahrung für Admiral & C-Falter
- Totholz & Hecken → Überwinterungsplätze
- Magerstandorte & Trockenrasen erhalten → Hotspots für Artenvielfalt
