Der Landkreis Donau-Ries im Norden Schwabens gehört zu den abwechslungsreichsten Naturräumen Bayerns. Zwischen den Flussauen der Donau, dem geologisch einzigartigen Nördlinger Ries und den waldreichen Randbereichen herrschen ideale Bedingungen für eine beeindruckende Vielfalt an Wildtieren. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Arten, ihre Lebensräume, Herausforderungen und spannende Beobachtungstipps für Naturfreunde.
Lebensräume im Donau-Ries – Warum hier so viele Arten vorkommen
DAS NÖRDLINGER RIES – EIN KRATER VOLLER LEBEN
Der 25 km breite Meteorkrater ist nicht nur ein geologisches Wunder, sondern auch ein Mosaik aus:
extensiv genutzten Feldern
- feuchten Senken
- Wacholderheiden
- Trockenrasen
Diese offenen Landschaften bieten Lebensraum für Rebhühner, Feldhasen und zahlreiche Greifvögel.
DONAUAUEN UND FLUSSTÄLER
Entlang der Donau, Wörnitz und Schmutter entstehen Feuchtwälder, Auwiesen und stille Altarme – Hotspots für Biber, Fischotter und Wasservögel.
WÄLDER UND HÜGELLANDSCHAFTEN
Die bewaldeten Gebiete im Süden und Westen des Landkreises beherbergen Rehe, Wildschweine, Füchse und zunehmend wieder Luchse.
Die spannendsten Wildtiere im Donau-Ries
BIBER – DER LANDSCHAFTSARCHITEKT KEHRT ZURÜCK
Der Biber ist seit Jahren wieder fest im Donau-Ries heimisch.
Auffällig sind:
Dammbauten an kleineren Bächen
Gefällte Pappeln und Weiden
Kleine neu entstandene Feuchtbiotope
Seine Aktivität schafft Lebensräume für Amphibien, Insekten und Wasservögel – ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt.
FELDHASE – TYPISCH RIES
In den offenen Riesfeldern fühlt sich der Feldhase besonders wohl.
Erkennbar ist er durch:
lange Ohren mit schwarzen Spitzen
schnelle, zickzackartige Flucht
häufigere Sichtung in Dämmerungsstunden
Trotz Rückgangs in anderen Regionen bleibt das Donau-Ries ein wichtiges Rückzugsgebiet.
LUCHS – DER LEISE RÜCKKEHRER
Der scheue "Pinselohren-Jäger" breitet sich langsam über das bayerische Jura aus.
Im Donau-Ries werden vereinzelt Exemplare dokumentiert, vor allem:
im Waldgebiet zwischen Wemding und dem Altmühltal
in den Wäldern Richtung Augsburg
Direkte Sichtungen sind extrem selten, aber Hinweise wie Trittsiegel oder Wildkamerafotos nehmen zu.
ROTMILAN & SCHWARZMILAN – DIE MAJESTÄTEN DER LÜFTE
Die weiten, offenen Landschaften des Ries sind ein Paradies für Greifvögel.
Besonders häufig:
Rotmilan (markanter gegabelter Schwanz)
Schwarzmilan (dunkler, weniger gegabelter Schwanz)
Sie kreisen oft über frisch gemähten Wiesen und Feldern.
REHWILD UND WILDSCHWEIN – DIE KLASSIKER DER WÄLDER
Die Waldregionen des Kreises beherbergen stabile Reh- und Schwarzwildbestände.
Wildschweine sind besonders aktiv:
im Herbst auf Nahrungssuche
in Maisfeldern
in angrenzenden Wäldern
Die zunehmende Durchmischung der Landschaft lässt diese Arten weiter wachsen.
FISCHOTTER – DER SCHEUE WASSERBEWOHNER
Der Otter kehrt langsam zurück in die Gewässer des Donau-Ries, besonders:
an Wörnitz
an kleineren Nebenflüssen Richtung Donau
Er zeigt sich nur selten – typisch sind jedoch seine Rutschbahnen am Ufer und charakteristische Losungsplätze.
Die besten Orte, um Wildtiere im Donau-Ries zu beobachten
DONAUAUEN BEI HÖCHSTÄDT UND TAPFHEIM
ideal für Biber
zahlreiche Wasservögel
ruhige Beobachtungspunkte
WÖRNITZAUEN RUND UM OETTINGEN
Otter-Habitate
Reiherkolonien
Fischadler auf Durchzug
RIESEBENE ZWISCHEN MÖTTINGEN UND NÖRDLINGEN
Rot- und Schwarzmilan
Feldhasen
Rebhühner
WÄLDER UM HARBURG UND MONHEIM
Rehe & Wildschweine
zahlreiche Singvögel und Spechte
Tipps für naturfreundliche Beobachtungen
Immer in der Dämmerung beobachten: morgens und abends sind die meisten Tiere aktiv.
Fernglas und ruhige Kleidung mitnehmen.
Wildtiere NICHT füttern.
Auf Wegen bleiben, besonders in Brut- und Setzzeiten (April–Juli).
Hunde bitte angeleint führen.
_________________________________________
Der Landkreis Donau-Ries ist ein echtes Paradies für Wildtierfreunde.
Kaum eine Region in Bayern vereint so viele unterschiedliche Lebensräume auf engem Raum – von Flusslandschaften über Auen bis zur offenen Riesebene und den dichten Wäldern.
Wer Geduld, Respekt und Neugier mitbringt, kann hier einige der faszinierendsten Wildtiere Deutschlands erleben.
