· 

Für kleine und große Entdecker

Von Bastelideen, Bauanleitungen und Spielen über Rezepte, Geschichten und Hintergrundwissen bis hin zu Alltagstipps und Veranstaltungen vor Ort: Unsere Angebote machen Lust auf gemeinsames Entdecken, Ausprobieren und Gestalten – für kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker.

 

Ob Wildnis pur, Naturerlebnisse vor der eigenen Haustür oder spannende Vogel- und Naturbeobachtungen mit der ganzen Familie: Bei uns können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Natur entdecken.

Bauanleitungen und Spielen über Rezepte, Geschichten und fundiertes Hintergrundwissen bis hin zu Alltagstipps und lokalen Veranstaltungen:

 

Unsere Angebote fördern gemeinsames Entdecken, Ausprobieren und Gestalten – für Menschen jeden Alters. Jetzt anmelden und aktiv mitgestalten.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DIE KINDERGRUPPE HAT VOGELFUTTER SELBST MACHT!

 

Unser Kinder erkannten, dass man auf gutes Futter achten soll. Man kann Vogelfutter auch einfach selbst herstellen -

alle waren mit Freude dabei!

 

So einfach geht's:

Rindertalg oder Pflanzenfett schmelzen und in Joghurtbecher o.ä. füllen

Samen, Futtermischung und/oder Trockenfrüchte (z.B. Rosinen) unterrühren

Verästelte Zweige in die noch weiche Masse stecken

Erkalten lassen

Anschließend kurz in heißes Wasser tauchen, um die Form zu lösen

Kopfüber anhand der verästelten Zweige in Sträuchern oder an Bäumen befestigen

Schneckenhaus (im Uhrzeigersinn gedreht) und Kalkdeckel; © Karola
Schneckenhaus (im Uhrzeigersinn gedreht) und Kalkdeckel; © Karola

Auf der Suche nach dem Schneckenkönig

Nach dem Winter kann man viele leere Schneckenhäuser finden und mit viel Glück auch ein Kalkdeckelchen oder sogar einen Schneckenkönig.

Mit dem Kalkdeckel hat die Schnecke über den Winter ihr Haus verschlossen, jetzt im Frühling erwacht sie aus ihrer Winterstarre und der Kalkdeckel fällt ab. 

Beim Schneckenkönig ist das Haus nach links gedreht, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Das kommt nur sehr selten vor (von ca. 10.000 Schnecken hat nur eine ein linksgedrehtes Haus).

Packt dich schon das das Schneckenfieber?

 

Aus Schneckenhäusern lassen sich viele tolle Sachen machen; © Karola
Aus Schneckenhäusern lassen sich viele tolle Sachen machen; © Karola
Du kannst auch schöne Dinge aus leeren Schneckenhäusern basteln, z.B. Mobile, Windlichter, Stecken verschönern usw. 
Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt...
 

Die Vogeluhr

Vögel brauchen morgens keinen Wecker. Ihre innere Uhr orientiert sich hauptsächlich am Zeitpunkt des Sonnenaufgangs und der Helligkeit ihrer Umgebung. „Zusätzlich haben auch die Temperatur und die Stimmen anderer Vögel Einfluss auf den Zeitpunkt des Aufwachens“, so der LBV-Vogelexperte. Da sich diese Wecksignale jedoch artspezifisch unterscheiden, beginnen die Vögel zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit ihrem morgendlichen Gesang.

 

Zu den Frühaufstehern gehören vor allem Hausrotschwanz und Feldlerche, die schon 80 Minuten vor Sonnenaufgang singend den Tag begrüßen.

Das Rotkehlchen fällt dann ungefähr 20 Minuten, die Amsel und die Ringeltaube 30 Minuten später in den Gesang ein. „Und so erwachen im 5-10 Minutentakt alle Arten bis hin zu den Langschläfern. Denn Stieglitz, Star und Grünfink beginnen erst 10 bis 15 Minuten vor Sonnenaufgang zu singen“, erklärt Thomas Rödl. „Am Abend singen Rotkehlchen und Singdrossel am Längsten. Die Nachtigall lässt sogar die ganze Nacht über ihre wunderbare Melodie hören.“

 



 

Grundausrüstung für Naturdetektive

Als Naturdetektiv brauchst du gute Augen und Ohren und vor allem eine ausgezeichnete Spürnase.

 

Darüber hinaus ist sehr hilfreich:

 

1 Notizbuch

1 Bleistift

1 Fernglas

1 Lupe

 

Schlapphut und Sonnenbrille sind nicht unbedingt erforderlich, aber du solltest trotzdem versuchen, dich möglichst unauffällig zu bewegen, damit die Tiere nicht erschrecken. 

 

Schreibe / zeichne deine Beobachtungen mit Datum und Tageszeit in dein Notizbuch, dann kannst du später gut vergleichen, was sich im Laufe des Jahres alles verändert hat. 

 

Und jetzt wünschen wir dir viel Spaß auf der Suche nach den Geheimnissen der Natur!

 

Detektivauftrag für den Herbst:

Welche Blätter von Laubbäumen kannst Du finden?

 

Schau doch mal bei den Naturschwärmern des LBV vorbei

 

naturschwaermer.lbv.de

 

Die digitale Plattform rund um das Thema Nachhaltigkeit mit Mitmachaktionen, Basteltipps, Spielen und vielem mehr.

 



Kleine und große Entdecker sind bei uns herzlich willkommen. Gemeinsam erkunden wir die Welt mit Neugier, Freude und offenen Augen. Jeder Tag bietet neue Möglichkeiten, etwas zu lernen, zu staunen und Abenteuer zu erleben – egal ob jung oder alt.

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.