A-Blog · 08. Dezember 2025
Artenportrait: Feldsperling (Passer montanus)
A-Blog · 08. Dezember 2025
Artenportrait: Haussperling (Passer domesticus)
A-Blog · 30. November 2025
Der Winter ist für Vögel eine energetisch kritische Phase: niedrige Temperaturen, kürzere Tage und weniger Insekten erhöhen den Energiebedarf bei gleichzeitig begrenzter Nahrung. Standvögel und Wintergäste verfolgen verschiedene Überlebensstrategien, um Wärmeverlust zu minimieren, Fettreserven aufzubauen und Nahrung zu finden. Ein naturnaher Garten kann in dieser Phase deutlich zur Artenvielfalt beitragen — auch ohne künstliche Fütterung, aber Futterstellen können ergänzend sinnvoll sein...
A-Blog · 20. November 2025
Artenportrait: Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist ein vertrauter Gartenvogel mit orange-roter Brust. Es lebt in Wäldern, Parks und Gärten und sucht am Boden nach Insekten und Würmern. Durch naturnahe Gärten mit Laub- und Totholz lässt sich die Art gut unterstützen.
A-Blog · 18. November 2025
Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist ein auffälliger, klein-gedrungener Vogel (ca. 13−16 cm lang) mit leuchtend blauem Rücken und orangefarbener Unterseite, Die auffälligen Farben dienen jedoch nicht nur der Zierde. Die orangefarbene Unterseite tarnt ihn, wenn er auf Ästen sitzt, da sie mit dem warmen Braunton des Umfelds verschmilzt. Die blau-türkise Oberseite bricht das Licht ähnlich wie Wasseroberflächen und sorgt dafür, dass er aus der Vogelperspektive schwer wahrnehmbar ist. EIN...
A-Blog · 05. November 2025
Artenportrait: Kohlmeise (Parus major)
Die Kohlmeise ist der größte heimische Meisenvogel. Erfahre alles über Aussehen, Nahrung, Brutzeit, Lebensraum und Tipps zur Unterstützung im Garten.
A-Blog · 04. November 2025
Artenportrait: Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
Die Blaumeise ist ein bunter Garten- und Waldvogel. Erfahre alles über Aussehen, Lebensraum, Nahrung, Brutzeit und Tipps zur Unterstützung im Garten.
A-Blog · 01. November 2025
Artenportrait: Buntspecht (Dendrocopos major)
Der Kiebitz: Akrobat der Lüfte und Spiegelbild unserer Landschaft Er ist einer der bekanntesten Wiesen- und Ackerbewohner Europas – und zugleich einer der am stärksten bedrohten: der Kiebitz (Vanellus vanellus). Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, der auffälligen Federholle und seinen spektakulären Balzflügen gehört er zu den charismatischsten Vögeln unserer Kulturlandschaft. Noch vor wenigen Jahrzehnten war der Kiebitz in ganz Mitteleuropa häufig – heute ist sein Rückgang...