Wissenswertes · 30. November 2025
Wie Sie mit Trichonomaden, Usutu & Co. umgehen Trichonomaden, Usutu, Vogelgrippe, Parasiten: Vor allem Wildvögel erkranken häufig an Parasiten und Virusinfektionen. Der LBV gibt Ihnen einen Überblick über die häufigsten Krankheiten bei Wildtieren und wie Sie damit umgehen.

Wald · 15. November 2025
Zentralen Punkt moderner Waldbau- und Anpassungsstrategien und Positionspapier Nachhaltig Forstwirtschaft für den Wald in Bayern

Naturschutz in der Landwirtschaft – gemeinsam für eine vielfältige Kulturlandschaft
Agrarlandschaft · 15. November 2025
Gemeinsam die Zukunft gestalten Naturschutz in der Landwirtschaft funktioniert nur im Miteinander: Landwirtschaft, Beratung, Naturschutz und Politik müssen an einem Strang ziehen. Jeder einzelne Betrieb, jede Hecke, jede Blühfläche trägt dazu bei, die biologische Vielfalt zu stärken.

Agrarlandschaft · 15. November 2025
Viele Landwirte leisten einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz, indem sie diese Kulturlandschaften pflegen und unter bestimmten Naturschutzauflagen bewirtschaften.

Der Buntspecht – ein Meister des Waldes
Vögel · 15. November 2025
Buntspecht, Merkmale und Besonderheiten

Fortschreibung der Roten Listen Amphibien und Reptilien für Bayern
Amphibien und Reptilien · 15. November 2025
Rund 60 Prozent der heimischen Amphibienarten und sogar 90 Prozent der Reptilien stehen inzwischen auf der Liste der gefährdeten Arten. Diese hohen Anteile zeigen, dass beide Gruppen erheblich unter Druck stehen und sich ihre Bestände seit Jahren rückläufig entwickeln.

Neutrale Energiewende
Naturneutrale Energiewende · 15. November 2025
Warum Energiewende unverzichtbar ist und die wichtigsten Bausteine

Gewässerschutz
Gewässerschutzpolitik · 15. November 2025
Warum Gewässerschutz heute wichtiger ist denn je Wasser begleitet uns jeden Tag – beim Trinken, Duschen, Kochen oder einfach beim Spaziergang am See. Trotzdem vergessen wir oft, wie empfindlich unsere Gewässer sind und wie stark sie unter Druck stehen. Genau hier setzt moderne Umweltpolitik an. Sie versucht, Flüsse, Seen und unser Grundwasser zu schützen und fit für die Zukunft zu machen. Warum Gewässer so wertvoll sind Gewässer sind viel mehr als schöne Landschaft. Sie liefern unser...

Umweltverschmutzung · 15. November 2025
Umweltverschmutzung schädigt Tiere direkt (Vergiftung, Gewebeschäden, Verhaltensstörungen) und indirekt (Lebensraumverlust, Nahrungsmangel). Die Mechanismen sind biologisch klar belegt. Die genannten Beispiele gehören zu den am besten dokumentierten Umweltfolgen weltweit. Luftverschmutzung Feinstaub und Schadgase Feinstaub (PM2.5/PM10) verursacht Atemwegsschäden bei Vögeln und Säugetieren. Ozon schädigt das Lungengewebe vieler Wirbeltiere. Schwefel- und Stickoxide führen zu saurem...

Mehr anzeigen