Negative Auswirkung der Lichtverschmutzung :
Der Tag-Nacht-Wechsel wird verwaschen, mit Auswirkungen auf Tier und Mensch.
Viele Insekten und aber auch Vögel sind auf den natürlichen Tag-Nacht-Rhytmus angewiesen.
Insekten haben eine andere Wahrnehmung von Licht als der Mensch. Nachtaktive Arten sind auf die Dunkelheit und das Licht der natürlichen Himmelskörper angewiesen.
Vor allem bei Insekten unter den nachtaktiven Arten kommt es zu großen direkten bzw. indirekten Verlusten.
Jesse Staber
Lichtexperte und Ingenieur für Elektrotechnik und Veranstaltungstechnik
Stellvertretender Vorsitzender: Jesse Staber
E-Mail: jesse.staber@lbv.de
Lichtverschmutzung ein schwieriges komplexes Thema!
Und doch so einfach!
Mit der Wahl einer Farbtemperatur von kleiner als 2000 Kelvin (bernsteinfarben – „amber“) bis maximal 3000 Kelvin (warmweiß) kann die Attraktionswirkung für Insekten deutlich reduziert werden.
Außerdem sollen LED-Leuchten das Licht nicht seitlich oder gar nach oben abstrahlen. So werden Reflexionen und die Aufhellung des Nachthimmels vermindert.
Die Beleuchtung durch Abschirmung, Dimmen oder Abschalten dem tatsächlichen Bedarf anpassen.
Kompetenter Ansprechpartner in ihrer Region LBV Donau-Ries bei Fragen rund um die Lichtverschmutzung
Unser Naturtelefon steht Ihnen von Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Hier beantworten wir direkt Ihre Fragen rund um den Naturschutz. Vom naturnahen Garten bis hin zu Nistkästen oder gefundenen Tieren.
0 91 74 / 47 75 - 5000
Alle Fragen rund um die Mitgliedschaft, Datenänderungen oder Spenden beantwortet Ihnen gerne unser Mitgliederservice.
0 91 74 - 47 75 - 71 13
Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.