Wenn Sie Teil des Fledermaus-Teams werden wollen, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf!
ACHTUNG: Fledermäuse wieder auf Wohnungssuche!
Ab Mitte Juli verlassen junge Fledermäuse ihre Kinderstube, um sich ein eigenes Quartier zu suchen.
Dabei können sie sich schon mal verirren und landen in Wohnungen, Klinikfluren oder Büroräumen. Besonders problematisch wird es, wenn die Bewohner im Urlaub sind und die Tiere in eine Falle geraten. Wer mit den harmlosen Tieren nicht zurechtkommt kann sich, wie schon in den letzten Jahren, an den Landesbund für Vogelschutz (LBV) wenden.
Gustaf Dinger
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft ist das Aufhängen von künstlichen Quartieren (Nistkästen), sowie Bestandserfassungen. Nachfolgend sind die Tätigkeiten stichpunktartig aufgeführt:
Nützliche Tipps rund um Fledermäuse
Datenschutzerklärung
Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten nur für LBV-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Dieser Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit, z.B. an mitgliederservice@lbv.de, widersprechen. Datenschutzerklärung
Unser Naturtelefon steht Ihnen von Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Hier beantworten wir direkt Ihre Fragen rund um den Naturschutz. Vom naturnahen Garten bis hin zu Nistkästen oder gefundenen Tieren.
0 91 74 / 47 75 - 5000
Alle Fragen rund um die Mitgliedschaft, Datenänderungen oder Spenden beantwortet Ihnen gerne unser Mitgliederservice.
0 91 74 - 47 75 - 71 13
Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.