
Stehendes oder liegendes Totholz steigert die Biodiversität.
Es ist Lebensraum für zahlreiche Insekten und Pilze, aber auch für Vögel und Säugetiere.
Höhlen- und Halbhöhlenbrüter wie z. B. Blaumeise, Kleiber, Star, Dohle, Raufußkauz und viele andere Tiere profitieren von einem hohen Totholz sowie Specht und Faulhöhlenangebot.
Aber auch unsere Bodenbewohner wie der Igel, Marder, Erdkröten und vieles mehr nutzen diesen Lebensraum als Schutz vor anderen Raubtieren und dient natürlich auch als Schlafplatz.
Der Verbleib von Totholz ist nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll, sondern auch aus Klimaschutzgründen.
Totholz zerfällt sehr langsam, meist braucht es viele Jahre bis ein alter, Baum zersetzt worden ist.
Das CO₂ wird somit nur sehr langsam in die Atmosphäre abgegeben. Verbrennt man den Baum, tretet in kürzester Zeit das CO₂ in die Atmosphäre und beschleunigt so den Klimawandel.
Unser Naturtelefon steht Ihnen von Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Hier beantworten wir direkt Ihre Fragen rund um den Naturschutz. Vom naturnahen Garten bis hin zu Nistkästen oder gefundenen Tieren.
0 91 74 / 47 75 - 5000
Alle Fragen rund um die Mitgliedschaft, Datenänderungen oder Spenden beantwortet Ihnen gerne unser Mitgliederservice.
0 91 74 - 47 75 - 71 13
Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.